
Waldmann Kohler Rechtsanwälte PartGmbB
Ihre Rechtsanwälte für Bau- und Immobilienrecht
Unsere Kanzlei wurde 1991 gegründet.
Sie ist mit derzeit zwölf Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten überregional tätig.
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten stehen alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit Immobilien und der Bauwirtschaft:
- Wir beraten und vertreten unsere Mandanten umfassend hinsichtlich des Erwerbs, der Entwicklung sowie dem Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken.
- Bei komplexen Immobilientransaktionen führen wir eine rechtliche Due Diligence durch.
- Wir begleiten die Planung und Realisierung von Vorhaben jeder Größenordnung, vom Einfamilienhaus bis zum städtebaulichen Großprojekt (z. B. Einkaufs- und Fachmarktzentren, Werksgelände, Bürokomplexe und Wohnsiedlungen).
- Wir beraten Kommunen und Beteiligungsunternehmen der öffentlichen Hand (z. B. bei der Errichtung von Schulen, Schwimmbädern und Krankenhäusern).
- Wir behandeln alle Rechtsfragen der Standortsicherung.
- Unsere außergerichtliche Beratung ist umfassend.
- Wir vertreten vor Gerichten und Vergabekammern.
Bei entsprechenden Fragestellungen arbeiten wir im Team. Seit Jahren bewährt ist unsere Zusammenarbeit mit Architekten, Städte- und Landschaftsplanern, Beratungsunternehmen der Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, sowie Sachverständigen aus verschiedenen Disziplinen.
Die Kompetenz unserer anwaltlichen Beratung beruht auf langjähriger Berufserfahrung und Spezialisierung.
Die Qualität unserer Fachanwaltschaften ist durch ständige Fortbildung gesichert.
Zu unseren Mandanten gehören Kommunen und Kommunalgesellschaften, Unternehmen unterschiedlicher Größe und Rechtsform aus den Bereichen Handel, Industrie, Kredit- und Versicherungswirtschaft, Gewerbe und Dienstleistung sowie Projektentwicklungsgesellschaften, Bauunternehmen, Bauträger, Städte- und Landschaftsplaner, Architekten, Ingenieurbüros, Stiftungen und Privatpersonen.
Im Auftrag der IHK Nürnberg für Mittelfranken haben wir einen Planungsratgeber verfasst:
» Planungsratgeber_zur_Standortbeurteilung.pdf (PDF-Datei ca. 3,1 MB)